WEKO3
アイテム
運命を巡る昔話 ― KHM 29「3本の金髪を持つ悪魔」と「産神問答」を比較して
https://ic.repo.nii.ac.jp/records/882
https://ic.repo.nii.ac.jp/records/88221a1d182-bac8-483c-be17-997e029bb886
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2020-02-05 | |||||||||
タイトル | ||||||||||
タイトル | 運命を巡る昔話 ― KHM 29「3本の金髪を持つ悪魔」と「産神問答」を比較して | |||||||||
言語 | ||||||||||
言語 | jpn | |||||||||
資源タイプ | ||||||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||||||
その他(別言語等)のタイトル | ||||||||||
その他のタイトル | Die Schicksalsanschauung im Märchen ― Ein Vergleich zwischen dem Teufel mit den drei goldenen Haaren (KHM29) und dem japanischen Märchen Ubugamimondou | |||||||||
著者 |
細谷, 瑞枝
× 細谷, 瑞枝
|
|||||||||
著者別名 |
Hosoya, Mizue
× Hosoya, Mizue
|
|||||||||
抄録 | ||||||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||||||
内容記述 | In diesem Aufsatz werden die Märchen aus Europa und Ostasien behandelt, in denen der künftige Ehepartner der neugeborenen Hauptfigur geweissagt wird. Dazu gehören die Märchentype ATU461 und 930. Bei diesen Typenvarianten und dazu noch ATU460 betrachten wir hier hauptsächlich das Grimmsche Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren KHM29 und vergleichen sie mit dem japanischen Märchen Ubugamimonndou (Dialog der Schicksalsgötter) . Sowohl in Europa als auch in Ostasien ist das vorausgesagte Schicksal am Ende unabwendbar. Der Unterschied besteht aber darin, wie der Schwiegervater das Geschick seines glücklosen Kindes vermeiden will. In Europa versucht der reiche Schwiegervater den nicht standesmäßigen armen Jungen zu ermorden, um seine Tochter von der vorausgesagten Heirat mit diesem zu schützen. Trotzdem überlebt der Junge dank seines Glücks. Nach der Hochzeit stellt der Schwiegervater erneut eine neue gefährliche Forderung an ihm, die er nun mit seiner eigenen Kraft erfüllt, und er erbt das Vermögen seines Schwiegervaters. Man verneint das ungünstige Schicksal und will ihm auf jeden Fall entgehen, was aber keinen Erfolg bringt. Wer mit dem Glück geboren ist, soll sich nicht nur auf sein Schicksal verlassen, sondern selbst seine Kompetenz zeigen. In Japan verlobt der reiche Vater nach der Schicksalsverkündung sofort seinen glücklosen Sohn mit einem armen aber mit Gluck geborenen Mädchen. Die beiden heiraten und leben zuerst wohlhabend. Nach einiger Zeit lässt sich aber der Mann von seiner Frau scheiden. Die Frau heiratet einen anderen Mann und wird reich und glücklich, während der Mann ohne Glück zugrunde geht. Hier reagiert man auch auf ein ungünstiges Schicksal nicht negativ, wenn man es wie der Schwiegervater gewusst hat, und es bringt einem Glück, sein eigenes Geschick zu akzeptieren und sich ihm zu ergeben. |
|||||||||
書誌情報 |
茨城キリスト教大学紀要 I.人文科学 en : Journal of Ibaraki Christian University I. Humanities 巻 53, p. 39-50, 発行日 2019 |
|||||||||
出版者 | ||||||||||
出版者 | 茨城キリスト教大学 | |||||||||
ISSN | ||||||||||
収録物識別子タイプ | ISSN | |||||||||
収録物識別子 | 13426362 |